Anleitung zur Nutzung

StartseiteEssayGalerieSuchen
LandkartenOrtsamenLiteraturAbkürzungen und Wörterbuch

STARTSEITE

Man wähle auf der Startseite der Webseite eine der vier Sprachen: ungarisch, slowakisch, deutsch oder englisch. Dann erscheint die kurze Einführung und der Zugang zu den Angaben der Webseite und dem Gästebuch. Die übrigen Teile der Webseite sind mit Hilfe des Menüs zu erreichen.

Zur Betrachtung der Webseite wird ein Bildschirm mit einer Auflösung von 800 x 600 Pixeln oder höher empfohlen. Die Größe einer JPEG Bilddatei beträgt etwa 100 kB. Wählen Sie eine geeignete Schriftgröße in Ihrem Internet-Browser (Internet Explorer, Netscape usw.).

ESSAY

Unter diesem Menüpunkt findet man ein Essay über Leben und Wirken Thomas Enders, über Graf János Waldstein und seine Beziehung zur Ungarischen Akademie der Wissenschaften sowie über die Geschichte der Waldstein-Sammlung und die Landschaftsbilder selbst, mit Angabe der Quellen in der Fachliteratur.

GALERIE

Im Menüpunkt "Galerie" wird der Besucher zum Betrachten der Bilder und zum Reisen bewogen: Man kann die Bilder und Begleittexte in einer Reihenfolge betrachten, als nähme man an einer Reise durch die dargestellten Landschaften teil. Die gesamte Reiseroute ist in 18 Teilstrecken eingeteilt, und auch innerhalb der einzelnen Teilstrecken werden die Bilder in bestimmter Reihenfolge angeboten. So betrachtet man eine Burgruine zuerst aus der Ferne, nähert sich ihr dann, geht um sie herum, um schließlich ins Innere der Mauern einzutreten. Dementsprechend sind Reisestrecken und innerhalb dieser die einzelnen Bilder mit laufenden Nummern versehen.

Man kann die Bilder auch in anderer Gruppierung und Reihenfolge betrachten: Man kann gewisse Suchbedingungen zur Bildauswahl angeben, man kann auch von den Landkarten aus zu den Bildern einer Reisestrecke gelangen (s.w.u.).

Zum Durchlaufen der Galerie oder einzelner Teile ist folgendermaßen vorzugehen:

  1. Man klicke den Menüpunkt "Galerie" an: Es erscheint die "Liste der Reisestrecken", mit Nummer und Namen der Strecken und der Nummer der entsprechenden Landkarte.

  2. Man wähle in der Liste der Reisestrecken die gewünschte Strecke aus. Dann erscheint die "Liste der Bilder": links in kleiner Größe die hierzu gerechneten Bilder und neben jedem Bild dessen Identifizierung (Nummer der Strecke und des Bildes), Titel und Maße des Aquarells und seine Signatur in der Handschriftensammlung.

  3. Auf der Bilderliste klicke man das gewünschte Bild an, um damit ins Fenster "Bild und seine Beschreibung" einzutreten. Hier erscheint das Bild größer und mit ihm die ausführlicheren Angaben, über die erwähnten hinaus: Aufschriften auf Bild und Untersatzkarton, Signierung des Künstlers (nur auf zwei Aquarellen zu finden), eventuell auf dem Verso erscheinendes Bild oder Skizze mit Aufschriften. In einer gesonderten Reihe unter den Angaben steht die Nummer der Karte, auf der das Dargestellte - Fluß, Berg, Stadt usw. - zu finden ist. Darunter folgt eine kurze Beschreibung darüber, was auf dem Bild zu sehen ist, ergänzt mit der Geschichte und den Sehenswürdigkeiten der betreffenden Landschaft, Stadt, Burg oder des Dorfes sowie den bibliographischen Hinweisen. Im Interesse des leichteren Überblicks befindet sich der Ergänzungstext bei etwa zwei Dritteln der Bilder nicht hier, sondern auf einer gesonderten Seite (z.B. wenn die Mitteilungen etwas ausführlicher sind, eventuell mehrere Themen umfassen oder sich der Text bei mehreren Bildern wiederholt).

  4. Zum Lesen des Ergänzungstextes klicke man das Wort "Weiteres" in der letzten Zeile des Fensters "Bild und seine Beschreibung" an. Mit dem Knopf "Zurück" (Back) von Netscape (oder Internet Explorer) gelangt man zurück ins Fenster "Bild und seine Beschreibung".

  5. Im Fenster "Bild und seine Beschreibung" klicke man den Bildbereich an: Dann füllt das Bild das Fenster ohne die Textteile ganz aus. Die Bildgröße kann (auf vorgegebene Vergrößerungs- bzw. Verkleinerungswerte) eingestellt oder horizontal bzw. vertikal der Größe des Fensters angepaßt und die Hintergrundfarbe (weiß, grau, schwarz) gewählt werden. Mit dem Knopf "Close" gelangt man wieder ins Fenster "Bild und seine Beschreibung".

  6. Um die Skizze oder das Aquarell auf der Rückseite des Bildes zu betrachten, klicke man das Wort "Verso" bei den Bildangaben an. Auch das Bild auf dem Verso läßt sich auf das ganze Fenster vergrößern. (Von einigen, allzu blassen Skizzen auf dem Verso gibt es keine Aufnahme.)

  7. Neben dem Fenster "Bild und seine Beschreibung" bleibt im linken Rahmen die "Liste der Bilder" sichtbar, aus der man sich gemäß obigem Punkt 3 ein anderes Bild auswählen kann.

Bemerkungen zu den Begleittexten der Bilder

Die Angaben zu den Bildern sind wie bei Bildergalerie- und Ausstellungskatalogen üblich angegeben, mit den allgemein anerkannten Abkürzungen (vgl. das Abkürzungsverzeichnis).

Beim ersten Vorkommen geographischer Namen sind diese im allgemeinen in verschiedenen Sprachen angegeben. Die Varianten wichtiger Namen findet man beim Menüpunkt "Ortsnamen". Zum Verständnis der Bedeutung geographischer Gattungsnamen hilft das Wörterbuch im Menüpunkt "Abkürzungen".

Die Höhenangaben von Bergen und Seen sind verschiedenen Büchern und Landkarten entnommen, ihre Herkunft konnte nicht immer bestimmt werden. Der überwiegende Teil der Höhenangaben sind am Niveau der Adria gemessen, aufgrund der Landkarten von 1896-1897 des Wiener Militärinstituts; die Angaben der neueren polnischen und slowakischen Messungen sind vom Niveau der Ostsee gerechnet (s. Komarnicki).

Die Geschichte der Städte, kleineren Siedlungen, Burgen und Schlösser wird im allgemeinen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts verfolgt. Dementsprechend wurde die einschlägige Literatur aufgearbeitet, vor allem die ungarischsprachige, aber auch diese nicht mit Anspruch auf Vollständigkeit. Bei den Bildbeschreibungen und am Ende der Ergänzungstexte werden die benutzten Quellen genannt, deren bibliographische Angaben beim Menüpunkt "Literatur" zu finden sind. Allgemein bekannte Lexika sind dort nicht genannt, dagegen einige allgemeine Informationen bietende Werke, auf die bei den einzelnen Bildern nicht hingewiesen wird.

SUCHEN

Bilder können aufgrund irgendeiner Suchbedingung ausgewählt werden, und zwar: aufgrund 1. eines Charakteristikums (Deskriptors) der Bilder; 2. eines Wortes oder eines Textfragmentes in den zu den Bildern gehörenden Texten. Den Bildern wurden vier Typen von Deskriptoren zugeordnet: Objekt (Thema) der Darstellung, eine Person im Zusammenhang mit dem dargestellten Objekt, Reisestrecke sowie Nummer des Bildes innerhalb der Reisestrecke. Ein Textteil kann im Bildtitel oder im vollständigen Begleittext gesucht werden.

Die bei der Suche erhaltene Liste der Bilder ähnelt - mit gewissen Abweichungen - jener, die sich beim Auswählen einer Reisestrecke ergibt, und läßt sich genauso benutzen. Bei erneuter Suche wird diese Liste gelöscht und eine neue erscheint.

Im Fenster "Suchen" wähle man in den vier sich öffnenden Indexlisten das gesuchte Objekt, die Person, Reisestrecke und Bildnummer, und klicke dann den Knopf "Suchen" an. In jeder Liste kann ein Element gewählt werden; in einer Liste, in der man nichts bezeichnet, gilt das oben in der Liste stehende Element: "alles". Bei den zusammengesetzten Suchbedingungen werden die in den vier Listen ausgewählten Elemente durch die Operation AND (und) verknüpft. Beispiele: Wird in der Liste der Objekte bezeichnet: Schloß, erhält man alle Bilder mit Schloßdarstellungen, im Besitz gleichwelcher Familie auf gleichwelcher Reisestrecke. Bezeichnet man die 6. Strecke und bei den Themen: Fluß, dann ergeben sich die Bilder, die auf die 6. Reisestrecke fallen UND einen Fluß zeigen. Zu einem bestimmten Bild - auf das z.B. bei einem anderen Bild hingewiesen wird - kann man mit Bezeichnung der Reisestrecke und der Bildnummer gelangen. Als Objekt wurde in die Indexliste nur das Hauptthema eines Bildes aufgenommen, z.B.: Fluß, Berg, Stadt, Ansicht, und in die Liste der Personen z.B. der Schloßbesitzer, aber unberücksichtigt blieben die Themen und Personen, die im Begleittext, in der Geschichte der Städte und Burgen vorkommen. Diese können ebenso wie die geographischen Namen mittels Textsuche gefunden werden.

Das gesuchte Wort oder Wortfragment muß in die Eingabefelder "Wort im Titel" bzw. "Wort im Text" eingegeben werden. Zwei Textfragmente können mittels Operationen AND (und), OR (oder) und NOT (und nicht) verknüpft werden, und wenn man diese Ausdrücke in Klammern ( ) setzt, lassen sich auch kompliziertere Suchbedingungen konstruieren. Das Leerzeichen hat dieselbe Bedeutung wie die Operation AND. Ein Textteil in Anführungszeichen (" ") fungiert bei der Suche als ein einziges Textfragment (Leerzeichen inbegriffen). Beispiele: Sucht man Berg OR Tal, dann ergeben sich die Bilder, in deren Text entweder das Fragment Berg ODER das Fragment Tal vorkommt (oder beides), wie in Wörtern Berg, Schneeberg, Übergang, Tal, Italien, Hauptaltar usw. Sucht man Krivan NOT Tatra, dann findet man die Bilder, in deren Text der Krivan, nicht aber die Tatra vorkommt (also Krivan UND NICHT Tatra). Die Operationszeichen AND, OR und NOT müssen mit Großbuchstaben geschrieben und mit Leerzeichen getrennt werden. Im Text macht die Suchmaschine keinen Unterschied zwischen Groß- und Kleinbuchstaben und zwischen Buchstaben mit und ohne Akzent. Bei Buchstaben mit Akzenten und anderen Spezialbuchstaben kann jedoch die Suche auch zu unerwarteten oder falschen Ergebnissen führen.

LANDKARTEN

Die auf den Bildern dargestellten Orte sind auf vier Karten (I-IV) und einer Übersichtskarte (X, weil 1 + 2 + 3 + 4 = 10) aufgeführt. Stadt, Dorf, Burg und Ruine sind in gleicher Weise durch einen leeren Kreis gekennzeichnet. Die wenigen Städte, von denen es kein Bild in der Sammlung gibt, die aber zur Orientierung gebraucht werden, sind zur Unterscheidung mit einem vollen Kreis gekennzeichnet (z.B. Kaschau). In der Bildbeschreibung ist die Kartennummer in Klammern angegeben, wenn der Ort sich im Bereich der betreffenden Karte befindet, wo jedoch sein Name nicht angeführt wurde (z.B. Georgenberg, das heute zu Deutschendorf gehört). Auf den Karten sind die heute amtlichen Namen, in der Sprache des betreffenden Landes angegeben.

Auf den Bereich der Karten klickend, kann man auf andere Seiten gelangen. So kann man auf der Übersichtskarte (X) die Einzelkarten (I-IV) auswählen. Wenn man auf den Einzelkarten ein bestimmtes Gebiet anklickt, wählt man damit die gewünschte Reisestrecke, und es erscheint die Liste der Bilder dieser Strecke. Strecke 1 kann auf der Übersichtskarte (X) ausgewählt werden.

ORTSNAMEN (GEOGRAPHISCHE NAMEN)

In die Liste wurden die in den Bildtiteln und -beschreibungen vorkommenden wichtigeren geographischen Namen aufgenommen. Nebeneinander, in jeweils anderer Reihenfolge stehen die heutigen bzw. historischen Namenformen der verschiedenen Sprachen, in den meisten Fällen der ungarische und slowakische sowie - wenn ein solcher benutzt wurde - der entsprechende deutsche, polnische bzw. ukrainische Name. Im gemeinsamen Alphabet sind die Konsonanten aus mehreren Buchstaben gesondert behandelt: so steht das slowakische ch als c und h, das ungarische cs als c und s im Alphabet. Neben dem Namen ist die Nummer der jeweiligen Karte angegeben.

Die Liste geographischer Namen ersetzt in gewissem Maße das geographische Register. Man suche in der Liste den betreffenden Ort und klicke die römische Zahl in derselben Zeile an, die die Karte angibt. Auf der erscheinenden Karte klicke man das ausgesuchte Gebiet an, um die zur betreffenden Reisestrecke gehörende Liste der Bilder zu erhalten.

Die sprachlichen Varianten der hier selten vorkommenden geographischen Namen sind im Text angegeben; diese lassen sich mit Hilfe der Textsuche auffinden.

LITERATUR

Es wurden jene Quellen aufgenommen, auf die es in den Begleittexten der Bilder hingewiesen wird, und einige weitere Werke, die allgemeine Informationen in den hier behandelten Themen bieten können. Vor der bibliographischen Beschreibung des Buches, Artikels oder der Landkarte steht die Abkürzung, die in den Hinweisen verwendet wurde.

ABKÜRZUNGEN UND WÖRTERBUCH

Im Menüpunkt "Abkürzungen" findet man zweierlei Hilfe: 1. die Erklärung der in den Angaben der Aquarelle und anderswo verwendeten Abkürzungen und Zeichen; 2. das Wörterbuch, d.h. die Übersetzung einiger Gattungsnamen, die in den slowakischen oder polnischen geographischen Namen vorkommen (z.B. dolina = Tal). Das Wörterbuch wurde in der slowakischer Sprachversion weggelassen.

(BR)