SCHMECKS / Ótátrafüred / Starý Smokovec ist ein Badeort am nordwestlichen Rand der Zips am Südabhang der Schlagendorfer Spitze. Von Norden begrenzen es die Gipfel der Tatra, im Süden ist das Zipser Becken zu sehen. Aufgrund seiner Lage sind die klimatischen Bedingungen sowohl für Ruhebedürftige wie für Kranke geeignet. Das Bad wurde seit 1839 immer berühmter, als der Badearzt Dr. Sámuel Posewitz (1780-1871) die Gräfenberger Wasserheilkur einführte. Man suchte es wegen seines Sauerbrunnens auf, der "Schmecks" genannt wurde. Das bedeutendste Gebäude war der über dem Sauerbrunnen nach Schweizer Muster erbaute Tanz- und Speisesaal, das sog. Schweitzerhaus, das auch als Hotel diente. Schmecks war der Ausgangspunkt für Ausflüge in die Hohe Tatra. Ein beliebtes Reiseziel war der sog. Räuberstein, von dem es eine vorzügliche Aussicht auf das Poppertal und die Städte am Fuß der Tatra gab. Von Schmecks aus hat man einen schönen Blick auf die Lomnitzer Spitze / Lomnický štít (2632 m), die man lange für den höchsten Tatragipfel hielt, bis genaue Messungen den Vorrang der Gerlsdorfer Spitze nachwiesen. Ein schriftlicher Bericht über ihre Besteigung stammt aus der Feder eines englischen Arztes, Robert Townsons, der sie Anfang der 1790er Jahre mit seinen Begleitern bestieg und dies in seinem 1797 in London erschienenen Buch Travels in Hungary ... (Reisen in Ungarn ...) beschrieb.
Literatur: Heksch 1881, Jancsik, Kollár