VÁGTAPOLCA / Teplička nad Váhom ist ein Marktflecken im Komitat Trencsén. Der Name legt nahe, daß es dort früher Bäder gegeben hat, von denen aber in der Neuzeit keine Spuren mehr gefunden wurden. Vágtapolca hatte 1300 bereits eine Pfarre und gehörte zur Herrschaft Sztrecsnó. 1420 schenkte König Sigismund es zusammen mit Sztrecsnó dem Grafen Szaniszló Dersffy. Bis zum Ende des 16. Jahrhunderts blieb es im Besitz der Familie. In diese Zeit fällt der Bau der Festung. Ein Abkömmling der Familie Windischgrätz ließ unter Maria Theresias Herrschaft das Schloß Vágtapolca in seiner heutigen Form umbauen. Anfang der 1850er Jahre hatte der Ort 900 slowakische Einwohner, die sich außer Ackerbau mit Flechten, Handwerk und Schnapsbrennerei beschäftigten.
Literatur: Kerekes, Krickel, Lovcsányi, Rózsa, Vágtapolca